Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und alle, die am Alltag der Schule und der Schülerinnen & Schüler teilhaben.

Die Schulsozialarbeit der Stadt Rheinfelden (Baden) ist seit dem Schuljahr 2021/22 mit einer 100%-Stelle tätig.

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 ist Frau Spieß  für die Schulsozialarbeit zuständig.

Sie erreichen Frau Spieß unter folgender Telefonnummer: 07623/95881 oder per Mail unter s.spiess(at)rheinfelden-baden.de

Was macht die Schulsozialarbeit?

·         Einzelfallhilfe

·         Sozialpädagogische Gruppenarbeit

·         Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler und die Familien

·         Einführung des Klassenrats in allen 5. Klassen

·         Mobbingprävention und Mobbingintervention

·         Krisenintervention in Klassen

·         Organisation und Durchführung von Klassentagen

·         Zusammenarbeit und Vermittlung zu weiteren Hilfen / Institutionen der Jugendhilfe

·         Mitarbeit im Krisenteam an der GLRS

·         Mitarbeit an der sich verändernden Schullandschaft vor Ort

·         Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, der Schulkindbetreuung und weiteren Personen der

          Institution Schule

·         Mitarbeit in der SMV

·         Unterstützung bei der Ausbildungs- /Schulsuche

·         Begleitung bei Arztbesuchen, Amtsgängen etc.

·         Beratung, Vermittlung und Unterstützung bei Elterngesprächen

·         Vermittlung von Alltags- und Lebensbewältigungskompetenzen

Präventionsangebote:

·         Raucherprävention in Zusammenarbeit mit der Uniklinik Freiburg

·         Alkohol- und Suchtprävention in Zusammenarbeit mit der Villa Schöpflin

·         ,,Coping – Konstruktiver Umgang mit Stress“

·         ,,Wie geht’s? Psychische Erkrankungen kennenlernen und verstehen“

·         ,,Hinsehen statt wegschauen – Mobbingprävention“

·         Soziales Lernen